Datenschutzerklärung


1  Präambel

Nachfolgend informieren wir Sie über die Einzelheiten zum Datenschutz beim Besuch unserer Webseite.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich.
Soweit personenbezogene Daten beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, verarbeiten wir diese ausschließlich nach Maßgabe der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG).
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet ausschließlich nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung statt.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Webseite unter der Adresse https://www.vogtland.com. Für verlinkte Inhalte anderer Anbieter ist die auf der verlinkten Webseite hinterlegte Datenschutzerklärung maßgeblich.
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen der Datenübertragung mittels Internet Sicherheitslücken auftreten können, die sich auch nicht durch die technische Gestaltung dieser Webseite verhindern lassen. Ein lückenloser Schutz von personenbezogenen Daten ist bei der Nutzung des Internets nicht möglich.

2  Verantwortliche Stelle, Art. 13 Abs. 1 lit. a DSGVO 

Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung dieser Webseite verantwortlich ist:

VOGTLAND Autosport GmbH
Alemannenweg 25-27
58119 Hagen
Telefon +49 2334 801-0
E-Mail: feedback@vogtland.com

3  Datenschutzbeauftragter

Als Datenschutzbeauftragter ist bei uns bestellt:
Herr Dipl.-Inform. Olaf Tenti
GDI Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbH
Körnerstraße 45
58095 Hagen (NRW)
Telefon: +49 (0)2331/356832-0
E-Mail: datenschutz@gdi-mbh.eu
Internet: www.gdi-mbh.eu  

4 Hosting

Unsere Webseite wird betrieben auf Servern von Timme Hosting GmbH & Co. KG, Ovelgönner Weg 43, 21335 Lüneburg Deutschland.

Wir haben mit Timme Hosting GmbH & Co. KG einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Beim Abruf unserer Webseiten werden automatisiert Daten erhoben und in Protokolldateien auf dem Server unseres Hosters gespeichert. Diese Daten können einen Personenbezug aufweisen. Unter den erhobenen Daten sind:

- IP-Adresse des anfordernden Rechners (in anonymisierter Form)

- optional User-ID

- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Internetpräsenz

- Zeitzone des anfordernden Rechners

- übermittelte Eingabewerte (z.B. E-Mail-Adressen)

- Name und URL der angeforderten Seite unserer Internetpräsenz

- URL, von der aus, die Seite angefordert wurde oder die gewünschte Aktion veranlasst wurde

- Übertragene Datenmenge

- Meldung über erfolgreichen Abruf

- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems

- Dateien, die auf unserer Internetpräsenz angefordert wurden

- Verbindungen zu einem außerhalb unserer Internetpräsenz liegenden Link (Outlink)

- Zugriffsprotokoll

- Hauptsprache des Browsers des anfordernden Rechners

- Zeit die benötigt wird, um den angeforderten Inhalt auf dem anfordernden Rechner darzustellen (Seitengenerationszeit, Übertragungsrate und Seitengeschwindigkeit)

- Zeit die für die Internetpräsenz benötigt wird, um von dem Server generiert und von dem Nutzer heruntergeladen zu werden

- Position des Benutzers (Land, Region, Stadt, Breitengrad und Längengrad (Geolocation)

- verwendete Browsertypen und Versionen

- das Betriebssystem des anfordernden Rechners (Referrer)

- Gerätetyp, Marke und Modell des anfordernden Rechners (Desktop, Mobile, TV, Auto, Konsole etc.)

- die von Ihnen zuletzt besuchte Seite unserer Internetpräsenz

- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Fall von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen Der Hoster verwendet die erhobenen Daten zur Sicherstellung des störungsfreien Betriebs der Webseite sowie zur Sicherstellung der IT-Sicherheit und zur Verbesserung unseres Angebotes. Bei konkreten Anhaltspunkten werden die Protokolldaten ggf. nachträglich analysiert. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch den Hoster ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Rechtsgrundlage der Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenerhebung ergibt sich aus den genannten Zwecken. Die Daten werden vom Hoster gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles werden diese technischen Informationen spätestens nach sieben Tagen gelöscht oder unkenntlich gemacht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit durch Sie.


5  Cookies 

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung und Besuch unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner verwendet.
Bei dem erstmaligen Besuch unserer Webseite werden Sie gefragt, ob Sie der Nutzung von Cookies zustimmen und falls ja, der Nutzung welcher Kategorien Sie zustimmen.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf ihrem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Des Weiteren werden diese Cookies dazu eingesetzt, die Nutzung unseres Angebotes für Sie angenehmer und komfortabler zu gestalten oder zu analytischen Zwecken.
Die meisten, der von uns verwendeten Cookies, sind so genannte „Session-Cookies“. Sie dienen dazu, Ihnen die Dienste unserer Webseite technisch zur Verfügung zu stellen. Im Anschluss an Ihren Besuch werden diese gesetzten Cookies automatisch von Ihrem Browser gelöscht.
Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und bewirken, dass wir Ihr Endgerät bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennen (sog. persistente oder dauerhafte Cookies).
Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Webseite mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen entweder durch unsere Webseite („First Party Cookie“) oder eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört („Third Party Cookie“), ausgelesen.
Diese Cookies werden nach einer voreingestellten. Zeitspanne, die sich je nach Cookie unterscheidet, automatisch von Ihrem System gelöscht.
Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben.
Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Webseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert.
Eine darüberhinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

- Essentielle Cookies: Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseiten nicht wie vorgesehen nutzen können. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet und dienen zum Beispiel dazu, dass Sie als angemeldeter Nutzer bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten unserer Webseite stets angemeldet bleiben und so nicht jedes Mal bei Aufruf einer neuen Seite Ihre Anmeldedaten neu eingeben müssen. Rechtsgrundlage der Nutzung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

- Funktionelle Cookies: Ermöglichen unserer Webseite, bereits getätigte Angaben zu speichern und Ihnen darauf basierend verbesserte Funktionen anzubieten. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

- Marketing oder Tracking-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Informationen über die vom Benutzer besuchten Websites zu sammeln, zielgruppenorientierte und effektivere Werbung für den Benutzer zu erstellen und zu ermöglichen, die Interessen der Webseitenbesucher zu identifizieren, umso unsere Webseite künftig noch interessanter zu gestalten.

Marketing- und/oder Tracking-Cookies werden erst nach Ihrer aktiven Einwilligung gesetzt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist hier Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Opt-out für Marketing Cookies
Sie können zudem Cookies, die für Online-Werbung verwendet werden, auch über die in vielen Ländern im Rahmen von Selbstregulierungsprogramm entwickelten Tools, wie z.B. die in den USA ansässige https://www.aboutads.info/choices/ oder in der EU ansässige  https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/  verwalten.
Sie können diese Einwilligung zu den Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall, z.B. Third-Party-Cookies (Cookies, die durch einen Dritten gesetzt werden, also nicht durch die eigentliche Internetpräsenz, auf der Sie sich gerade befinden), erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Sie können mithilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookies jederzeit löschen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Cookies generell in Ihrem Browser zu deaktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Löschen von Cookies
Cookies werden auf Ihrem Endgerät so lange gespeichert, bis Sie diese Cookies löschen, was jederzeit möglich ist. Ferner werden abgelaufene Cookies automatisiert von Ihrem Browser gelöscht, wenn Sie Ihren Browser entsprechend eingerichtet haben. Abgelaufene Cookies werden von Ihrem Browser nicht mehr an unsere Server gesendet und können daher nicht mehr von uns verwendet werden.
Hier finden Sie bzgl. der gängigsten Browser Informationen dazu, wie Sie in Ihrem Browser Cookies löschen können und die Cookie-Einstellungen verwalten:

Desktop-PC / Laptop

Mobile Endgeräte

Wenn Sie keine abweichenden Einstellungen vorgenommen haben oder vornehmen, verbleiben Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen bzw. sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben (maximal 6 Monate).
Zur Sicherung Ihrer Privatsphäre sollten Sie die Cookies auf Ihrem jeweiligen Endgerät sowie Ihren Browserverlauf regelmäßig überprüfen und selbstständig löschen.

6  Local Storage-/Session Storage-Cookies

Zudem verwenden wir auch sogenannte Local Storage sowie Session Storage-Technik (auch „Lokale Daten“ und „Lokaler Speicher“ sowie „Sitzungsspeicher“ genannt), das heißt wir nutzen die Speicherkapazität Ihres Browsers. Bei Local Storage werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browser-Fensters oder dem Beenden des Programms weiterhin bestehen und ausgelesen werden können, falls Sie den Cache nicht aktiv löschen.
Local Storage ermöglicht es, dass Ihre Präferenzen bei der Nutzung unserer Websites auf Ihrem Rechner gespeichert und von Ihnen genutzt werden können. Die Funktion von Session Storage entspricht inhaltlich dem beschriebenen Local Storage, nur dass die entsprechenden Daten unmittelbar nach Schließen des Browsers („Sitzung“) aus dem Cache Ihres Browsers automatisch entfernt werden.
Auf die im Local Storage sowie im Session Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet. Insbesondere wird diese Technik dazu eingesetzt, um Ihnen unsere Inhalte in einer ansprechenden grafischen Darstellung präsentieren zu können (z.B. Pop-Ups-Fenster u.ä.) sowie unser Angebot und die Navigation auf unseren Seiten für Sie zu personalisieren. Eine Zusammenführung der Daten mit anderen Daten (z.B. Informationen von Tracking-Tools, die separat ebenfalls im Local Storage abgelegt werden) geschieht nicht.
Im Local Storage werden außerdem bestimmte Informationen und Eingaben an die Tracking-Tools für die Übermittlung und Auswertung gespeichert. Diese Daten dienen lediglich dazu, um das Surfverhalten der Besucher zu analysieren und auszuwerten. Die im Local Storage gespeicherten Daten werden nicht für Werbezwecke genutzt.
Soweit der Einsatz dieser Technik notwendig für den Betrieb der Webseite ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses, um ihnen ein attraktives voll funktionsfähiges Angebot machen zu können, auf Basis von Artikel 6 Abs 1 S. 1 lit. f DSGVO, ansonsten aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. 

7  SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung 

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden (End-to-End-Verschlüsselung). Die Protokolle authentifizieren den Kommunikationspartner und stellen die Integrität der transportierten Daten sicher.

8  Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

9  Kontaktmöglichkeiten 

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit uns per E-Mail oder Kontaktformular zu kontaktieren. In diesem Zusammenhang werden Ihre Angaben aus dem Formular oder/und aus der E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) werden nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben. Eine Zusammenführung der Daten mit anderen auf dieser Webseite erhobenen Daten findet nicht statt. Die Daten werden ggf. im Rahmen des Customer-Relations-Managements (CRM) gespeichert, sofern Sie bereits Kunde unseres Unternehmens sind. Das Kontaktformular wird TLS-Technik verschlüsselt gesendet. Die Verschlüsselung dient der Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Die von Ihnen im Kontaktformular oder in der E-Mail angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Sie der Verarbeitung widersprechen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

9.1  Bewerbungen

Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich in unserem Unternehmen zu bewerben. Dazu nehmen wir digitale Bewerbungen entgegen, unabhängig davon, ob Sie sich auf eine von uns ausgeschriebene Stelle bewerben oder ob es sich um eine Initiativbewerbung handelt. Die gesonderten Datenschutzhinweise für Bewerber finden Sie unter diesem Link www.vdf-federn.de/karriere.de


10  Übermittlung von Daten in Drittländer

Auf unserer Webseite setzen wir verschiedene Dienstleister ein, die uns unterschiedlich Technologien und Tools bereitstellen. Einige dieser Dienstleister übermitteln personenbezogene Daten in Länder ausßerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (z.B. in die USA) , in denen ggf. kein angemessenes bzw. kein dem europäischen Datenschutzrecht grundsätzlich gleichwertiges Datenschutzniveau besteht. Die damit einhergehende Übermittlung personenbezogener Daten nach Art. 44 ff. DSGVO zulässig sein.
Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss im Sinne des Art. 45 Abs. 3 DS-GVO. An Unternehmen und Organisationen in den USA, die sich für das EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert haben, können damit ab sofort personenbezogene Daten aus der EU übermittelt werden, ohne dass weitere Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Dieser Angemessenheitsbeschluss dient somit als Grundlage für die Datenübermittlung an die von uns eingesetzten Dienstleister in den USA.
Falls kein Angemessenheitsbeschluss im Sinne des Art. 45 Abs. 3 DS-GVO vorliegt oder das Unternehmen oder die Organisation in den USA sich nicht für das EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert hat, schließen wir mit den jeweiligen Dienstleistern/Anbietern zum Schutz Ihrer Daten von der EU-Kommission erlassene Standarddatenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO. Sofern möglich, vereinbaren wir dabei auch zusätzliche Garantien, die dafür sorgen sollen, dass ein ausreichender Datenschutz in den USA bzw. sonstigen Drittländern gewährleistet ist.
Sofern ein Dienstleister sogenannter genehmigte Verhaltensregeln (Binding Corporate Rules, BCR) vorhält, die sicherstellen, dass im Unternehmen europäische Datenschutzstandards eingehalten werden, vereinbaren wir mit den dem jeweiligen BCR unterliegenden Dienstleistern keine gesonderten Standardvertragsklauseln.
Dennoch kann es vorkommen, dass trotz vertraglicher und technischer Schutzmaßnahmen das Datenschutzniveau im Drittland nicht dem der EU entspricht. Für diese Fälle bitten wir Sie, im Rahmen der Cookie-Einwilligung, in (Kontakt-)Formularen oder bei sonstigen Registrierungen und Anmeldungen um Ihre Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland.

11  Online-Shop
11.1 Anlegen eines Nutzerkontos und Nutzung des Webshops

Auf unserer Webseite können Sie sich für unseren Online-Shop registrieren und ein persönliches Kundenkonto anlegen. Sie registrieren Sie sich mittels der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und eines selbst gewählten Passworts. So wird Ihnen ein schnelles einkaufen ermöglicht, die Benutzerdaten und Einstellungen können gespeichert werden, Einblick in die Bestellung und eine Sendungsauskunft sind möglich und das Newsletter-Abo kann verwaltet werden. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist für die Registrierung verpflichtend. Die zu dem Zweck der Registrierung erhobenen Daten sind (teilweise freiwillig Angabe):
- Anrede - Name, Vorname
- Anschrift, ggf. Lieferadresse
- E-Mail-Adresse - Telefonnummer/Faxnummer
- Gewerbeanmeldung
- Firmenname
- Rechtsform
- Umsatzsteuer-ID
- Waren
- IP-Adresse (Diese wird ausschließlich dazu verwendet, soweit dies zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (z.B. zur Verfolgung von Rechtsansprüchen und zur Aufklärung von Straftaten).
- Bank- /Zahlungsdaten
- ggf. weitere Information bei Geschäftskunden, z. B. Ihre Gewerbenummer (diese kann per E-Mail gesendet oder direkt bei Registrierung übermittelt werden).
Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang die genannten Daten (außer Ihrer IP-Adresse) zur Erfüllung und Abwicklung der Verträge (inkl. Zahlungsabwicklung und ggf. Bonitätsprüfung), von Kundenanfragen sowie zu eigenen Werbezwecken. Außerdem werden die Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen gegenüber den Landes- und Bundesbehörden (z.B. Finanzamt, Zollbehörden) genutzt. Es werden zumindest Name, Vorname und Ihre Anschrift benötigt, um Sie zu identifizieren, bei Käufen im Online-Shop müssen Sie zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse für die Bestellbestätigung und zur Auslieferung zusätzlich Ihre Lieferadresse angeben, je nach Zahlungsart Ihre Bankdaten. Ihre für diesen Zweck verarbeiteten Daten speichern wir im Rahmen der Registrierung für den passwortgeschützten Bereich, bis Sie Ihren Zugang wieder aufheben, soweit dem keine anderen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Die Schließung Ihres Online-Kontos ist jederzeit durch eine kurze Nachricht per E-Mail oder Post an uns möglich: feedback@vogtland.com
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Kundendaten sind Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

11.2  Auftragsabwicklung

Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen der Bestellvorgänge in unserem Onlineshop, um ihnen die Auswahl und die Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen, sowie deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen. Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten und zu den von der Verarbeitung betroffenen Personen gehören unsere Kunden, Interessenten und sonstige Geschäftspartner. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen des Betriebs eines Onlineshops, Abrechnung, Auslieferung und der Kundenservices. Hierbei setzen wir Session Cookies für die Speicherung des Warenkorb-Inhalts und permanente Cookies für die Speicherung des Login-Status ein. Die für die Abwicklung Ihrer Bestellung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Ihre Zahlungsinformationen verarbeiten wir zum Zwecke der Zahlungsabwicklung, z.B. wenn Sie ein Produkt und / oder eine Dienstleistung über unseren Services erwerben bzw. in Anspruch nehmen. Je nach verwendeter Zahlart leiten wir Ihre Zahlungsinformationen an Dritte weiter (z.B. bei Kreditkartenzahlung an Ihren Kreditkartenanbieter). Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.b (Durchführung Bestellvorgänge) und  (Gesetzlich erforderliche Archivierung) DSGVO. Dabei sind die als erforderlich gekennzeichneten Angaben zur Begründung und Erfüllung des Vertrages erforderlich. Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen der Auslieferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten gegenüber Rechtsberatern und Behörden. Die Daten werden in Drittländern nur dann verarbeitet, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z.B. auf Kundenwunsch bei Auslieferung oder Zahlung).
Ihre personenbezogenen Daten können im Rahmen der Auftragsabwicklung an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
- Kundencenter
- Speditionen, Direktlieferanten
- Zahlungsdienstleister
- Ggf. Inkassodienstleister
Soweit datenschutzrechtlich notwendig, haben wir mit den jeweiligen Dienstleistern Auftragsverarbeitungsverträge gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

11.3  Online-Shop-Bestellung mit oder ohne Kundenkonto

Wir erheben nur personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen einer Bestellung oder Ihrer sonstigen freiwilligen Angaben auf den Bestellmasken unserer Webseite mitteilen. Hierzu zählen insbesondere Ihre freiwilligen Angaben bei Anfragen sowie sämtliche zur Bearbeitung und Durchführung Ihrer Bestellung erforderlichen Daten (z.B. Vorname, Name, Adresse und E-Mail-Adresse, Zahlungsdaten, Telefonnummer, ggf. abweichende Lieferadresse).
Im Rahmen der Bestellung haben Sie dazu die Auswahl, ein Kundenkonto anzulegen. Bei Eröffnung eines Kundenkontos speichern wir Ihre Daten, bis Sie Ihren Zugang wieder aufheben, soweit dem keine anderen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Die Schließung ihres Online-Kontos ist jederzeit durch eine kurze Nachricht per E-Mail oder Post an uns möglich: feedback@vogtland.com.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Im Falle einer Nichtbereitstellung Ihrer Daten kann der Auftrag/ die Bestellung nicht durchgeführt werden. Die Angabe der Telefonnummer dient unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), bei eventuellen Rückfragen die Kommunikation zu vereinfachen. Die Angabe der übrigen Daten ist freiwillig. Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.
Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten (sowie auch für die Herstellung individueller Produkte zur Verfügung gestellte Daten) für die Dauer von bis zu zehn Jahren zu speichern. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt nach Vertragserfüllung und nach Ablauf der gesetzlichen Löschungsfristen nach den Bestimmungen des HGB und der AO.

 11.4  Einbezogene Dienstleister 

Um unsere vertraglichen Pflichten zu erfüllen, arbeiten wir mit externen Versandpartnern zusammen. Wir geben Ihren Namen sowie Ihre Lieferadresse (sofern erforderlich auch weitere Daten) ausschließlich zu Zwecken der Lieferung der bestellten Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an einen von uns ausgewählten Versandpartner weiter. Für die Abwicklung der Zahlungen geben wir Ihre Daten im Rahmen der Erforderlichkeit an das beauftragte Kreditinstitut weiter. Falls wir Zahlungsdienstleister einsetzen, werden Sie darüber ebenfalls nachfolgend informiert. Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Es kommen folgende Dienstleister in Betracht: 

 11.4.1  DPD (Versanddienstleister) 

Erfolgt die Zustellung der Ware an Sie durch den Transportdienstleister DPD (DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg), geben wir zum Zwecke der Zustellung und im Rahmen der Erforderlichkeit gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Empfängers und die Lieferadresse an DPD weiter. Nur wenn Sie im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO vor der Zustellung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins bzw. zur Lieferankündigung an DPD weiter. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben bezeichneten Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister DPD widerrufen werden.

12  Zahlungsanbieter

12.1  Verwendung von PayPal-Zahlungsoptionen: Kreditkarte (VISA, Mastercard, American Express), Kauf auf Rechnung, Lastschrift

Sie können den Zahlungsvorgang mittels Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express) mit dem Online-Zahlungsservice PayPal abzuwickeln. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte vorzunehmen. Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg (nachfolgend: „Paypal“).
Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt. Daher gibt es keine klassische Kontonummer. PayPal ermöglicht es Ihnen, Zahlungen an Dritte online vorzunehmen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal bietet als Services Treuhänderfunktionen und Käuferschutzdienste an.
Wenn Sie sich während des Bestellvorgangs für eine der o.g. Zahlungsmethoden entscheiden, werden die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten an PayPal übermittelt, um den Vertrag mit Ihnen mit der gewählten Zahlart schließen zu können.

Hierbei handelte es regelmäßig um folgende Daten:
-Name
-Adresse
-Firma
-E-Mail-Adresse
-Telefon
- und Mobilnummer
-IP-Adresse
-andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind

Alle für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden sicher über das Verfahren „SSL" übermittelt.
Zur Abwicklung des Kaufvertrages sind auch solche personenbezogenen Daten notwendig, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen  (wie z.B. Anzahl der Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern und sonstige Rechnungsinformationen).
Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten an PayPal ist Art. 6 Abs. 1 lit b DS-GVO.
Die Übermittlung Ihrer Daten ist zur Zahlungsabwicklung über PayPal notwendig und bezweckt die Verifizierung Ihrer Identität, die Administration Ihrer Zahlungsanweisung und dient zusätzlich der Betrugsprävention.
PayPal übermittelt Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer. Dies geschieht nur, wenn dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden.
Zur Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode verarbeitet PayPal die übermittelten Informationen sowie Informationen zu Ihrem bisherige Zahlungsverhalten aus Basis eines mathematisch-statistischen Verfahrens unter Verwendung von Wahrscheinlichkeitswerten (Scoring) für eine Identitäts- und Bonitätsprüfung. Bonitätsinformationen erhält PayPal von verbundenen Unternehmen der Klarna-Gruppe und externen Auskunfteien.
Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss mit der von Ihnen gewünschten Zahlart erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass der Vertrag nicht mit der von Ihnen gewählten Zahlart geschlossen werden kann. Informationen zum Datenschutz bei Klarna finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

12.2  Vorkasse

Nach dem Absenden der Bestellung, und der Entscheidung für die Bezahlung per Vorkasse, erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. In dieser E-Mail werden Ihnen die für die Überweisung notwendigen Daten, wie Rechnungsbetrag, Bestellnummer und die Bankverbindung mitgeteilt.
Geben Sie bei der Überweisung bitte den genauen Verwendungszeck an, der Ihnen in der Email angezeigt wird.

13  Google Maps

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von „Google Maps“, betrieben von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Auf der Webseite ist Google Maps über die Google-API eingebunden, um Standortangaben zu visualisieren und in Form einer Karte anzuzeigen. Die zu diesem Zweck benötigten Dateien werden über die Google-Domains maps.googleapis.com, maps.gstatic.com, fonts.googleapis.com und/oder fonts.gstatic.com angefordert. Gstatic ist eine Domäne, die von Google verwendet wird, um statische Inhalte in einen anderen Domänennamen zu laden, um die Bandbreitennutzung zu reduzieren und die Netzwerkleistung für den Endbenutzer zu erhöhen. Zur Darstellung der Karte ist die Verarbeitung der IP-Adresse durch Google Maps technisch notwendig. Bzgl. der weiteren mittels Google Apis eingebundenen Webservices gelten die Regelungen in dem jeweiligen Abschnitt dieser Datenschutzerklärung zu Google Apis. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Maps ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie uns beim erstmaligen Aufruf der Seite Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben.

Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. 

Zudem werden 
- die IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- die übertragene Datenmenge,
- die Website, von der die Anforderung kommt (sog. Referrer),
- Art und Version des verwendeten Browsers nebst verwendeter Sprachversion sowie
- Art und Version des Betriebssystems nebst verwendeter Oberfläche

übermittelt. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Die Übermittlung erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Nutzung unserer Website bei ihrem Google-Profil ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung und -übermittlung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen durch das Löschen der Cookies in Ihrem Browser oder durch Klick auf den folgenden Link widerrufen:

Die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Datenverarbeitungen wird durch den Widerruf der Einwilligung nicht berührt. Wir haben mit Google im Hinblick auf Google Maps einen Vertrag zur gemeinsamen Verarbeitung abgeschlossen.


Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

14  Google Fonts

Durch die Einbindung von „Google Maps“ werden „Google Fonts“ geladen, angeboten von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Wir haben darauf keinen Einfluss.
Die zu diesem Zweck benötigten Dateien werden ggf. über die Google-Domains fonts.googleapis.com, maps.gstatic.com, maps.googleapis.com und/oder fonts.gstatic.com angefordert.
Gstatic ist eine Domäne, die von Google verwendet wird, um statische Inhalte in einen anderen Domänennamen zu laden, um die Bandbreitennutzung zu reduzieren und die Netzwerkleistung für den Endbenutzer zu erhöhen.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden 

- die IP-Adresse,
- Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, 
 - die übertragene Datenmenge,
- die Website, von der die Anforderung kommt (sog. Referrer),
- Art und Version des verwendeten Browsers nebst verwendeter Sprachversion sowie 
- Art und Version des Betriebssystems nebst verwendeter Oberfläche

von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google übermittelt. Google speichert diese Angaben nach eignen Angaben nicht und verwendet diese nur, um die angefragten Schriftarten auszuliefern und Angriffe auf das IT-System zu erkennen und ggf. abzuwehren zu können.
Wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, dass die genannten Tools aktiviert werden dürfen und damit Google Fonts nachgeladen werden, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung diese Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

15  Profile in sozialen Netzwerken

Anwenderhinweis:
Bitte fügen Sie die Links auf Impressum und Datenschutzerklärung auf der jeweiligen Social-Media-Seite ein. Unsere Präsenzen auf sozialen Netzwerken und Videoplattformen, die wir im Folgenden nennen, dienen einer aktiven und zeitgemäßen Kommunikation mit unseren Kunden und Interessenten. Wir informieren dort über unsere Leistungen, Produkte und interessante Sonderaktionen rund um unser Unternehmen und unsere Dienste. Weitere Informationen zu uns als Anbieter des Social-Media-Kanals finden Sie in unserem Impressum.
Im Folgenden geben wir Ihnen die Datenschutzhinweise gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu den von uns betriebenen Social Media Auftritten:

https://www.facebook.com/VOGTLANDAutosport

https://www.instagram.com/vogtlandsprings/?next=%2F

https://www.tiktok.com/@vogtlandsprings

https://www.youtube.com/@vogtlandautosport

https://www.linkedin.com/company/vogtland-autosport-gmbh


15.1  Fanpage bei Facebook / Facebookauftritt

Das soziale Netzwerk Facebook wird betrieben von der Meta Plattforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Facebook Irland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“).
Bei dem Besuch unserer Onlinepräsenzen in sozialen Medien können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck werden in der Regel Cookies auf Ihrem Endgerät eingesetzt. Über die Funktion von Cookies wird im Rahmen unserer Datenschutzbelehrung aufgeklärt, vgl. Sie daher bitte dort die entsprechenden Hinweise. In diesen Cookies werden das Besucherverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unserer Leistungen und Angebote sowie der effektiven Kommunikation mit den Kunden und Interessenten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung von Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie gegenüber Facebook ggf. beim Aufruf der dortigen Webseite abgegeben haben bzw. geben. Sie können die erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; hierzu wenden Sie sich bitte unmittelbar an Facebook. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung. Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, insbesondere Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out), entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Die Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) finden Sie wie folgt: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO, die Sie hier einsehen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

15.2 Instagram-Account

Das soziale Netzwerk Instagram wird betrieben von der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Facebook Irland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“). Bei dem Besuch unserer Onlinepräsenzen in sozialen Medien können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck werden in der Regel Cookies auf Ihrem Endgerät eingesetzt. Über die Funktion von Cookies wird im Rahmen unserer Datenschutzbelehrung aufgeklärt, vgl. Sie daher bitte dort die entsprechenden Hinweise. In diesen Cookies werden das Be-sucherverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unserer Leistungen und Angebote sowie der effektiven Kommunikation mit den Kunden und Interessenten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung von Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.a) DSGVO, die Sie gegenüber Facebook ggf. beim Aufruf der dortigen Webseite abgegeben haben bzw. geben. Sie können die erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; hierzu wenden Sie sich bitte unmittelbar an Facebook. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung. Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die An-bieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, insbesondere Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out), entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Dienstes Instagram:https://help.instagram.com/519522125107875

Die Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Instagram-Accounts unter: https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/accounts/privacy_and_security/.

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. 

15.3 Tiktok-Profil

Wir betreiben unter https://www.tiktok.com/@ einen Tiktok-Account (im Folgenden „TikTok-Profil”). Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten, die wir von TikTok erhalten, ausschließlich selbst verarbeiten, sind wir, die [Angabe der verantwortlichen Stelle], die verantwortliche Stelle. Soweit Ihre personenbezogenen Daten, die wir von TikTok erhalten, auch oder ausschließlich von TikTok verarbeitet werden, ist neben uns auch die TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland, und TikTok Information Technologies UK Limited One london wall 6th floor, London EC2Y 5EB United Kingdom (im Folgenden gemeinschaftlich als „TikTok“ bezeichnet) Verantwortliche für die Datenverarbeitung (gemeinsame Verantwortlichkeit i.S.d. DSGVO).
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unser TikTok-Profil und dort angebotenen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von Funktionen wie Folgen, Kommentieren, Teilen, Liken, etc. Auf die Erhebung von Daten durch TikTok haben wir keinen Einfluss. Wir haben auch keine Kenntnis darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer Tiktok die Daten speichert, inwieweit TikTok bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Soweit Tiktok personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union überträgt, kann dies mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Tiktok stützt sich für die Datenübermittlung auf die EU-Standardvertragsklauseln. Beim Besuch unserer TikTok-Seite und deren Inhalte speichert TikTok u.a Ihre IP-Adresse, sowie Informationen über Ihre Endgeräte (z.B. Werbe-ID).
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer darüber hinaus bei TikTok angemeldet sind, speichert Tiktok auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer TikTok-Kennung. Dadurch ist TikTok in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben und kann auf diese Informationen beim Besuch der Plattform TikTok zugreifen. Nähere Informationen zum Zweck der eingesetzten Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinien von TikTok unter https://www.tiktok.com/legal/cookie-policy?lang=de.

Wenn Sie als ein registrierter Nutzer unserem TikTok-Profil folgen oder liken, fügt TikTok Ihr Profil der Liste aller Follower dieses Profils hinzu. Anschließend werden unsere Beiträge und Videos in ihrem Newsfeed angezeigt. Tiktok stellt uns eine Auflistung unserer Abonnenten zur Verfügung. TikTok erhebt personenbezogene Daten zur Auswertung des Nutzerverhaltens und stellt uns einen bestimmten Teil dieser Daten zur Verfügung, bspw. auch Informationen zu der Anzahl der Aufrufe unserer Videos, sowie Anzahl der Likes, Kommentare und Shares. Dabei handelt es sich um eine anonymisierte und aggregierte Darstellung der Anzahl neuer Follower, demografische Daten wie Geschlecht und Land. Des Weiteren erhalten wir anonymisierte Statistik-Daten (sog. Insights). Wir können mit diesen Daten keinen Besucher des TikTok-Profils identifizieren. Die in den Statistiken enthalten Daten verwenden wir ausschließlich für die Analyse des Nutzerverhaltens. Sie dienen dem Zweck, unser TikTok-Profil sowie unser Angebot besser auf die Bedürfnisse und Interessen der Besucher ausrichten können. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse an der Kommunikation mit Ihnen. Wir möchten Ihnen eine Plattform bieten, auf der wir Ihnen aktuelle Informationen anzeigen können und mit Hilfe derer Sie schnell mit uns in Kontakt treten können. Die Nutzung der o.g. Daten im Rahmen einer Datenanalyse dient der Optimierung unseres Angebotes. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von TikTok finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von TikTok unter: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de

15.4 YouTube

Die Videoplattform YouTube wird betrieben von der der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Die folgenden Hinweise betreffen nicht eine etwaige direkte Einbindung von YouTube-Videos auf unserer Webseite. Bei dem Besuch unseres Kanals auf YouTube können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Videoplattform zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesem Zweck werden in der Regel Cookies auf Ihrem Endgerät eingesetzt. Über die Funktion von Cookies wird im Rahmen der dortigen Datenschutzbelehrung aufgeklärt, vgl. Sie daher bitte dort die entsprechenden Hinweise. In diesen Cookies werden das Besucherverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert. Ferner erhalten wir aus den erhobenen Daten eine statistische Auswertung, welche Personengruppen sich für unsere einzelnen bei YouTube eingestellten Videos interessieren. Insbesondere werden uns in diesem Zusammenhang die Aufrufzahlen und Spielzeiten von Videos, bereitgestellt. Hierbei werden die Daten in derart anonymisierter Form, dass ein Rückschluss auf einzelne Personen nicht möglich ist, zu statistischen Auswertungen bereitgestellt. Die enthaltenen Angaben erfassen etwa den ungefähren geographischen Aufenthaltsort, die Altersgruppe sowie weitere zusammenfassende Eigenschaften. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung von Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO, die Sie gegenüber Google ggf. beim Aufruf der dortigen Webseite(n) gegeben haben bzw. geben. Sie können die erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; hierzu wenden Sie sich bitte unmittelbar an Google. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung. Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt. Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google auf der Website von YouTube sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie unter dem folgenden Link finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

15.5 LinkedIn (Unternehmensprofil)

Zu Zwecken der Personalwerbung setzten wir das berufliche bzw. Karrierenetzwerk „LinkedIn“ ein und unterhalten dort ein Unternehmensprofil. LinkedIn wird betrieben von der der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Ave., Sunnyvale, California 94085 USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“). 
Zwischen uns und LinkedIn besteht eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung, die hier abrufbar ist: https://de.linkedin.com/legal/l/dpa?

Bei dem Besuch unseres Unternehmensprofils auf LinkedIn können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke sowie zur Vermittlung von für Sie mutmaßlich interessanten Jobangeboten automatisch von LinkedIn erhoben und gespeichert werden (sog. Page Insights). Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungs- und Interessenprofile erstellt. Zu diesem Zweck werden in der Regel Cookies auf Ihrem Endgerät eingesetzt. Über die Funktion von Cookies werden Sie im Rahmen der Datenschutzbelehrung und der Cookie-Richtlinie von LinkedIn aufgeklärt, vgl. Sie daher bitte dort die entsprechenden Hinweise. In diesen Cookies werden das Besucherverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert. Ferner erhalten wir aus den erhobenen Daten eine statistische Auswertung, welche Personengruppen sich für unsere Unternehmensseite interessieren. Hierbei werden die Daten in derart anonymisierter Form, dass ein Rückschluss auf einzelne Personen nicht möglich ist, zu statistischen Auswertungen verarbeitet, die etwa Angaben zum ungefähren geographischen Aufenthaltsort oder der Altersgruppe und weiteren zusammenfassenden Eigenschaften enthalten können.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit Page Insights auf LinkedIn erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO, die Sie hier einsehen können: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

Unabhängig von den internen, zwischen uns und LinkedIn vereinbarten Zuständigkeiten können Sie sich mit allen datenschutzrechtlichen Anfragen sowohl an uns bzw. unseren Datenschutzbeauftragten als auch an LinkedIn wenden. Falls Sie von LinkedIn um eine Einwilligung (Einverständnis) in die Datenverarbeitung gebeten werden, z. B. mit Hilfe einer Checkbox, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, wobei Sie sich hierzu an LinkedIn wenden müssen. Bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Datenverarbeitungen bleiben rechtmäßig.

Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch LinkedIn sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von LinkedIn, die Sie unter dem folgenden Link finden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?src=li-other&veh=de.linkedin.com%7Cli-other 

Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy

Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

15.6 XING

Wir betreiben Webauftritte bei XING und Kununu zur Darstellung unseres Unternehmens. Anbieter von XING und Kununu ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg.
Unser XING-Profil dient einer aktiven und zeitgemäßen Ansprache potentieller Beschäftigter in einem professionellen Umfeld. Auf dieser Seite teilen wir auch Informationen über unser Unternehmen, und stellen uns auf diese Weise nach außen hin dar. Wir informieren dort über unsere Leistungen, Produkte, interessante Sonderaktionen sowie über Möglichkeiten der Beschäftigungen in unserem Unternehmen.
Falls Sie von Xing um eine Einwilligung (Einverständnis) in die Datenverarbeitung gebeten werden, z. B. mit Hilfe einer Checkbox, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

Kununu bietet Nutzern in erster Linie die Möglichkeit, Bewertungen von Arbeitgebern vorzunehmen und einzusehen. Gleichzeitig verwenden wir die Onlinepräsenz bei kununu zur Information über unser Unternehmen, Karrieremöglichkeiten, unsere Produkte und Leistungen. Bei einem Besuch auf unserer Seite bei kununu und bei sonstigen Interaktionen mit unserer Seite bei kununu werden von kununu etwa über den Einsatz von Cookies personenbezogene Daten der Nutzer erhoben. Eine solche Datenerhebung durch kununu kann auch bei Nutzern erfolgen, die nicht bei kununu eingeloggt oder registriert sind. Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung durch kununu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von kununu unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion.

Die Datenverarbeitung findet als gemeinsame Verarbeitung statt. Für Inhalte, die sie auf der Plattform direkt zur Verfügung stellen, d.h. Kommentare, private Nachrichten oder ähnliches, treten die New Work SE und wir als gemeinsame Verantwortliche gemäß Art. 26 DSGVO auf.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), soweit Sie diese erteilt haben, sowie darüber hinaus die Wahrung berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Sofern Sie uns kontaktieren, ist Rechtsgrundlage zudem gegebenenfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Erforderlichkeit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen). Das genannte berechtigte Interesse besteht darin, dass wir gerne über unsere kununu-Seite mit Ihnen kommunizieren möchten und Sie über unser Unternehmen, Karrieremöglichkeiten und Jobs, unsere Produkte und Leistungen informieren möchten. Über die Art und Weise, wie die XING und Kununu Ihre Daten verarbeiten, können Sie sich in der Datenschutzerklärung von XING informieren, die für alle Dienste der New Work SE gültig ist: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/allgemeine-hinweise.

Da nur die New Work SE Informationen über die tatsächlich erhobenen Daten und deren Verwendung auf den jeweiligen Plattformen besitzt, sollten Auskunftsanfragen sowie die Geltendmachung der weiteren Betroffenenrechte direkt dort erfolgen. Selbstverständlich können Sie diesbezügliche Anfragen auch an uns richten, wir leiten diese zur weiteren Bearbeitung an den Betreiber. Wir verarbeiten über die Plattformen von XING und Kununu nur diejenigen Daten, die Sie uns direkt mitteilen. Dabei handelt es sich um Kommentare, Anfragen, Ihr Nutzerprofil, Bewertungen und ähnliche Angaben. Diese bleiben für die Dauer des Bestehens des Auftrittes erhalten. Eine Verarbeitung der von uns verwendeten Daten findet nur im Gebiet der EU oder des EWR statt. Eine Datenübertragung an Drittländer durch uns findet nicht statt.
 

16  Kommunikation via WhatsApp ( WhatsApp Web)


Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre Anfragen über den Chat-Dienst WhatsApp zu stellen und über WhatsApp entsprechende Rückmeldungen zu Ihrem Anliegen zu erhalten.
Betreiber dieses Dienstes ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("WhatsAppBusiness").
Wir nutzen WhatsApp in der Variante "WhatsAppBusiness".
Um mit uns über WhatsApp in Kontakt zu treten, müssen Sie über ein entsprechendes Nutzerkonto bei dem Anbieter verfügen und anlässlich der Einrichtung dieses Kontos die dortigen Datenschutzbestimmungen akzeptieren. Des Weiteren setzt die Kommunikation mit uns auch Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten durch uns anlässlich der Nutzung unseres WhatsApp-Kanals voraus.
Wir verarbeiten Ihre Telefonnummer, Ihren Namen, sowie weitere von Ihnen mitgeteilten Daten und den Inhalt Ihrer Anfrage bzw. Nachricht, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und etwaige Rückfragen von Ihnen beantworten zu können. 
Mit Ihrer Einwilligung mit uns über WhatsApp in Kontakt zu treten, erklären Sie auch, dass Ihre Kontaktdaten und weitere personenbezogene Daten mit WhatsApp geteilt werden. Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende Verschlüsslung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z.B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Wir weisen ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage, personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Meta teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter:https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten und sonstigen Geschäfts-und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Soweit Ihr Anliegen einer Vertragsbeziehung mit uns dient, ist Rechtsgrundlage der Verarbeiten und der Übermittlung an WhatsApp Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO);  diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Senden Sie uns hierzu ganz einfach via WhatsApp eine kurze Nachricht "STOP".
Die auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalt verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmung- insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Wir haben WhatsApp Ireland Limited einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit WhatsApp geschlossen. Details finden Sie hier:


Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework) angeschlossen, das auf Basis eines Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.
Selbstverständlich können Sie uns auch auf anderem Wege kontaktieren, beispielweise per Telefonanruf, E-Mail oder über unser Kontaktformular auf der Webseite, wie weiter oben im Abschnitt beschrieben. Außerdem verwenden wir für die Kontaktmöglichkeiten über WhatsApp ein separates Endgerät, in dem allein die Kontaktdaten der Anfragenden, die mit uns über WhatsApp kommunizieren, gespeichert werden, wodurch WhatsApp nur Daten von Anfragenden erhält, welche den Dienst willentlich nutzen.
Wir haben unsere WhatsApp-Accounts so eingestellt, dass es keinen automatischen Datenabgleich mit dem Adressbuch auf den Einsatz befindlichen Smartphones macht.

17  Ihre Rechte und Geltendmachung von Rechten

Ihnen stehen die unten genannten Rechte zu. Diese können Sie uns gegenüber geltend machen. Zur Geltendmachung nutzen Sie bitte die oben genannten Daten oder kontaktieren Sie uns per E-Mail an : feedback@vogtland.com.

Auskunft:
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

Berichtigung:
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; Löschung: Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer, bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; 
 
Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; 

Datenübertragbarkeit:
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

Widerruf Ihrer Einwilligung:
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 
Bitte richten Sie ihren Widerruf an die oben angegebenen Daten oder per Mail an: feedback@vogtland.com


Widerspruchsrecht


Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. 
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber, rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

18  Stand der Datenschutzhinweise

Die ständige Entwicklung des Internets macht von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich. Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen.

Stand: Juni 2025