Zum Hauptinhalt springen

DESIGNED TO PERFORM.

VOGTLAND Autosport entwickelt, testet und vertreibt hochwertige, sportlich abgestimmte Produkte im Bereich der Fahrwerkstechnik. Besonderen Fokus legen wir auf die präzise Auslegung und Entwicklung unserer Fahrwerkskomponenten – von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung. Die Fertigung erfolgt kontrolliert und mit höchster Sorgfalt in unserem eigenen Haus. Dabei profitieren wir von jahrzehntelanger Erfahrung in der Federntechnik – ein Know-how, das unsere Produkte spürbar macht.

Die Geschichte im Zeitstrahl

Wie alles begann

Schlossermeister Bernhard Vogtland gründet im Alter von 40 Jahren am 3. Juni in einer Garage in Hohenlimburg, Hagen in NRW, das Unternehmen. Es werden Federn für die Spielwarenindustrie sowie für Reit- und Fahrgeschirre gefertigt.

1908

Vom Handwerk zum Industriebetrieb

15 Jahre später wird der Gesellschafterkreis erweitert und die Firma Vereinigte Draht- und Federnwerke VOGTLAND und Riepelmeier entsteht im neuen Gebäude Im Weinhof. Der Maschinenbau wird zu einer wichtigen Abnehmerbranche.

1923

Stetiger Wachstum erfordert Umzug

11 Jahre nach der ersten großen Erweiterung wird das Unternehmen erneut verlagert in den Ortsteil Hohenlimburg-Elsey. Der Alleininhaber Paul Vogtland sen. treibt die Exportquote für Spezialfedern auf 35 %. Nach 1945 sind neben dem Maschinenbau jetzt die Landmaschinenindustrie und der Bergbau die wesentlichen Abnehmer für VOGTLAND Spezialfedern.

1934

50.Jubiläum

Zum 50-jährigen Jubiläum des Unternehmens wird ein neues, modernes Verwaltungsgebäude bezogen und die Produktionsstätten erneut erweitert. Mit 130 Mitarbeitern erreicht man eine Kapazität von 1 Million Federn pro Tag. Schon jetzt werden Speziallegierungen wie Chrom- Vanadium-Stahl verarbeitet.

1958

Eintritt Paul Vogtland jun.

Im Alter von 23 Jahren tritt Paul Vogtland jun. in das Unternehmen ein und übernimmt ab 1966 die alleinige Geschäftsführung. Paul Vogtland jun. erweitert das Werk nach 33 Jahren an einem neuen Standort. Der 1. Bauabschnitt am Alemannenweg, dem heutigen Hauptsitz, wird erstellt. Zum 60- jährigen Firmenbestehen wird die neue Halle bezogen.

1961-1968

Erweiterung Alemannenweg

In mehreren Bauabschnitten werden die Produktionshallen am Alemannenweg erweitert und weitere Lager- und Produktionshallen am Gotenweg errichtet.

1974-1986

Gründung VOGTLAND Autosport

Christoph Vogtland (21 Jahre) tritt am 1. Februar 1991 in das Unternehmen ein und forciert den Start der Eigenmarke VOGTLAND für Fahrwerksfedern und Sportfahrwerke im PKW Nachrüstmarkt. Der Start für das Produktsegment Fahrwerktechnik wurde gesetzt. Im 4. Bauabschnitt wird eine Hochregallagerhalle am Alemannenweg erstellt.

1989-1991

Eintritt Paul B. Vogtland

Paul-Bernd Vogtland tritt im Alter von 27 Jahren zum 1. Oktober in das Unternehmen ein und wird am 1. Januar 1993 Geschäftsführer des Unternehmens. In diesem lahr verstirbt der für den Bereich Fahrwerktechnik verantwortliche Gesellschafter Christoph Vogtland am 6. Mai und kurz darauf am 13. Juni der langjährige Unternehmenslenker Paul Vogtland, jun.

1992-1993

Eintritt Martin Vogtland

Im Januar 1994 trat Martin Vogtland im Alter von 25 Jahren nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Industriebetriebslehre und Finanzen in das Familienunternehmen ein. Praxiserfahrungen in der Drahtindustrie und im Maschinenbau ergänzten sein Profil. Von Beginn an brachte er sich aktiv in Optimierungsprojekte ein - unter anderem gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut in Dortmund zur Verbesserung des Materialflusses und zur Vorbereitung der Qualitätszertifizierung. Zwei Jahre später wurde er zum weiteren Geschäftsführer ernannt.

1994

Messeteilnahme

Im Dezember 1994 stellte Vogtland zum ersten Mal auf der Essener Motorshow, der Leitmesse für den sportlichen Zubehörmarkt, aus. Damit wurde das Fahrwerksgeschäft mit der Eigenmarke ausgebaut.

1994-1995

US-Expansion

Mit der Gründung der VOGTLAND North America Inc. eröffnet Vogtland ein Vertriebs- und Logistikbüro in den USA. Vogtland steigt in den Motorsportmarkt ein und wird ein Schlüssellieferant für die NASCARTeams.

2001

Übernahme Renzing Federn

Übernahme des Federnwerkes RENZING GmbH mit 50 Mitarbeitern. Die Unternehmensgruppe VOGTLAND ist mit vier modern ausgestatteten Standorten weiter auf Wachstumskurs.

2005

100-jähriges Jubiläum

100 Jahre Tradition, Innovation, Leidenschaft, Fahrfreude und Made in Germany. Mit dem neuen Logo VDF Federn wird die Federn-Technologie- Gruppe neu aufgestellt. Das Produktprogramm umfasst heute: Druckfedern, Achsfedern, Zugfedern, Schenkelfedern, Biegeteile, Stanzteile, Baugruppen und Komponenten sowie Tieferlegungsfedern, Sportfahrwerke und Gewindefahrwerke.

2008

Übernahme Firma FINTEC

Übernahme des Geschäftsbereichs Technische Federn der Firma FINTEC. Aufbau eines Produktionsstandorts in Baden Württemberg sowie die Erweiterung unserer Produktvielfalt uns unsere Marktpräsenz. Das Werk Hockenheim Reilingen ist schwerpunktmäßig auf die Bereiche Schenkelfedern, Biegeteile und Federringe spezialisiert. Zudem werden Kunden der Region direkt von dort beliefert.

2009

VOGTLAND wird feste Größe in Amerika

Zehn Jahre nach Gründung der Vogtland North America beliefert diese erfolgreich den amerikanischen Nachrüstmarkt und stattet namhafte Tuner und Fahrzeugveredler mit hochwertigen Fahrwerksprodukten aus.

2011

Neubau Werk 2

Das Werk 2 an der Elseyer Straße wird modernisiert und um eine Produktionshalle deutlich erweitert.

2016

Testcenter Fahrwerksentwicklung

VOGTLAND Autosport nimmt ein neues Testcenter für die Fahrwerksentwicklung am Alemannenweg in Betrieb.

2017

Übernahme KREUTZER Stanz- Biegetechnik

Mit der Übernahme der KREUTZER Stanz- Biegetechnik GmbH und Co. KG steigt VOGTLAND in die Produktion komplexer Flachfedern und Stanzteile aus Bandmaterial ein. Die VDF FEDERN Gruppe beschäftigt heute ca. 325 Mitarbeiter.

2018

30 Jahre VOGTLAND Autosport

2021 feiert VOGTLAND Autosport sein 30-jähriges Jubiläum. Trotz der anhaltenden Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie bleibt das Unternehmen stabil und liefert weiterhin hochwertige Fahrwerkslösungen an Kunden weltweit. Das Jubiläum steht für drei Jahrzehnte technische Exzellenz, Innovation und Leidenschaft für motorsportorientierte Technik. Auch in unsicheren Zeiten ist das Engagement für Qualität und Kundenzufriedenheit unverändert stark. Dieses Jubiläum motiviert mit voller Kraft in die Zukunft zu gehen.

2021

Qualität

Verbunden mit den Aktivitäten im Motorsport und als Hersteller für renommierte Fahrzeugveredler sowie Tuner ist unser Qualitätsanspruch außerordentlich hoch. Innovative Technik und zuverlässige Qualität sorgen dafür, dass sich nicht nur namhafte Automobilhersteller, sondern auch Spezialisten aus dem Bereich Stoßdämpfer auf uns verlassen. Das Qualitätsmanagementsystem ist vom Kraftfahrtbundesamt verifiziert.

Nordamerika

Mit VOGTLAND North America sind wir im amerikanischen Markt vertreten.
Ein weiterer Schwerpunkt sind unsere Aktivitäten im amerikanischen Motorsport, von der berühmten NASCAR-Rennserie über die INDY Cars bis zum Breitenrennsport.

Unternehmensgruppe

Seit über 110 Jahren stehen neue Produktideen im Bereich der Federntechnik im Mittelpunkt unserer Arbeit. Die VDF FEDERN Gruppe ist Spezialist auf den Gebieten Federntechnik und Stanz- Biegetechnik sowie für entsprechende Baugruppen und Komponenten. Namhafte Firmen der Automobilzulieferindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau und weiteren Investitionsgütern setzen auf unsere Entwicklungs- und Produktionskompetenz. Unser kontinuierliches Wachstum gründet auf unserer ausgeprägten Kundenorientierung und hohen technischen Kompetenz.

Contact us

VOGTLAND Autosport Team

avatar
avatar
VOGTLAND Support
233480137
You need Whatsapp to use the chat. If you don't have WhatsApp, please use one of our other contact options.
× whatsapp background preview